Kolloquium WiSe 2019/20
Speaker
Prof. Dr. Prof. h.c. Andreas Dengel
Wissenschaftlicher Direktor, Standortleiter und Mitglied der DFKI-Unternehmensleitung
Lehrstuhl für Wissensbasierte Systeme (Fachbereich Informatik, TU Kaiserslautern)
When: Mo, 09.12.2019, at 17:00 c.t.
Where: Room B-201
Topic
Künstliche Intelligenz zwischen Science und Fiction
Language: Deutsch
Abstract
Basierend auf der Verfügbarkeit von Daten und entsprechender Rechenkapazität können immer mehr kognitive Aufgaben auf Computer übertragen werden, die selbstständig lernen, unser Verständnis zu verbessern, unsere Problemlösungskapazität zu erhöhen oder uns einfach helfen, uns an Zusammenhänge zu erinnern. Maschinen mit Künstlicher Intelligenz (KI) finden immer mehr Nischen, wo sie unsere individuellen Fertigkeiten ergänzen und unsere Fähigkeiten erweitern können. Ausgehend von einer Einordnung und aktuellen Entwicklungen im Bereich der KI gibt dieser Vortrag Einblicke in wichtige Gebiete, wie Deep Learning und Cognitive Computing. Dazu werden exemplarisch Anwendungsbeispiele vorgestellt, in denen der Einsatz „intelligenter“ digitaler Begleiter das großes Potenzial der KI zeigt, u.a. automatische multiperspektivische Gedächtnishilfen sowie der Bild und Videoanalyse.
Bio
Andreas Dengel ist Standortleiter am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern, wissenschaftlicher Direktor des Forschungsbereichs Smart Data & Knowledge Services am DFKI und Mitglied des Executive Boards. Seit 1993 ist er Professor am Fachbereich Informatik der Universität Kaiserslautern. Seit 2009 hat er außerdem eine Professur (kiyakuin) an am Fachbereich für Informatik und Intelligente Systeme an der Graduate School of Engineering der Osaka Prefecture University. Andreas hat zahlreiche internationale Konferenzen geleitet, ist im Editorial Board internationaler Zeitschriften und Buchreihen. Er hat 13 Bücher geschrieben oder herausgegeben und ist Autor von mehr als 420 wissenschaftlichen Publikationen, von denen einige mit dem Best-Paper Award ausgezeichnet wurden. Er betreute mehr als 450 Doktor-, Master- und Bachelorarbeiten.
Darüber hinaus ist er Gründer, Initiator und Mentor vieler erfolgreicher Start-up-Unternehmen, von denen zwei mit dem "Pioneer Spirit Award" sowie dem "Cebit Innovation Award" ausgezeichnet wurden. Für seine Beiträge wurde er mit dem Preis "Gründungsförderer des Jahres" geehrt. Darüber hinaus ist Andreas Fellow der International Association for Pattern Recognition (IAPR) und Vorsitzender der Flexible Factory Partner Alliance (FFPA). Er berät akademische Einrichtungen, Forschungsprogramme sowie Ministerien im In- und Ausland. Für seine wissenschaftlichen Leistungen erhielt Andreas unter anderem eine der renommiertesten persönlichen wissenschaftlichen Auszeichnungen in Deutschland, den Alcatel/SEL Award on Technical Communication und wurde zum "Distinguished Honorary Professor" (tokubetu eiyo kyoju) an der Osaka Prefecture University ernannt, eine Auszeichnung, die nur fünf Forscher innerhalb von 135 Jahren erhielten. Ferner ist er Gründer und Leiter des Deep Learning Competence Center am DFKI, das von NVIDIA 2016 über das NVAIL Excellence Program als einziges in Deutschland (eines von acht weltweit) ausgezeichnet wurde. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Maschinelles Lernen, Mustererkennung, Immersives Quantifiziertes Lernen, Data Mining und Semantische Technologien.
Contact
Prof. Dr.-Ing. Siegfried Stiehl / Prof. Dr. Frank Steinicke