Öffentliche Ringvorlesung "Taming the Machines"Öffentlicher Vortrag: How to Achieve Digital Sovereignty in Europe?
22. Oktober 2025

Foto: Milette Raats (KNAW Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen), CC BY 2.0
Die öffentliche Ringvorlesung „Taming the Machines” startet am 22. Oktober 2025 mit dem Vortrag „How can Europe achieve digital sovereignty?” von Prof. Dr. José van Dijck (Utrecht University) in das neue Wintersemester. Die zunehmende Dominanz zweier globaler Plattform-Ökosysteme hat dazu geführt, dass europäische Länder auf amerikanische und chinesische digitale Infrastrukturen angewiesen sind – mit Auswirkungen auf Märkte, Arbeit, soziale Praktiken und Demokratien. Während Europa sich auf Regulierung konzentriert, machen neue Technologien wie generative KI und geopolitische Veränderungen die infrastrukturelle Perspektive umso dringlicher. Dieser Vortrag befasst sich mit zwei Fragen: Welche öffentlichen Werte sind für die Plattformgesellschaften Europas von grundlegender Bedeutung, und welche Verantwortung tragen Unternehmen, Regierungen und Bürger beim Aufbau eines alternativen, nachhaltigen Plattform-Ökosystems, das auf diesen Werten basiert?
Wann: 22.10.2025, 14:15 - 15:45 CEST/Berlin time
Wo:
- vor Ort in Hamburg (Adresse: Edmund-Siemers-Allee 1, Flügelbau Ost, 2. OG, Raum O 221) oder
- virtuell als Zoom Webinar. Die Zugangsdaten zum Webinar bekommen Sie nach dem Registrieren per E-Mail zugesandt.
Registrierung und Programm der Ring-Vorlesung „Taming the Machines“:
https://www.inf.uni-hamburg.de/en/inst/ab/eit/taming-the-machines/winter25-26.html