Kick-Off des Projektes D²S²C Hamburg
28. März 2022
Am 28.03.2022 fand der digitale Kick-Off für das interdisziplinäre Lehrprojekt Data-driven Solutions for the Smart City Hamburg (D²S²C ) mit Vertreterinnen und Vertretern der HOCHBAHN, dem HSV/Future Dock und dem Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung statt.
Das Lehrprojekt D²S²C Hamburg zielt darauf ab, die Data Literacy von Studierenden durch die Bearbeitung realer Herausforderungen zu fördern und gleichzeitig einen Beitrag zur Digitalisierung von Staat und Gesellschaft zu leisten.
Im Projekt werden unterschiedliche Anwendungsfälle aus dem Bereich Smart City von Studierenden der MIN-Fakultät analysiert und bearbeitet, um praktikable und bedarfsgerechte Lösungen zu entwickeln. Hierfür werden unter anderen Methoden aus den Bereichen Requirement Engineering, Projektmanagement, Data Science und Machine Learning eingesetzt. Zu Beginn des Lehrprojektes werden die Grundlagen wiederholt, um die gemeinsame Wissensbasis in dem interdisziplinären Projekt zu stärken. Anschließend konkretisieren die Studierenden zusammen mit den Projektpartnerinnen und Projektpartnern zentrale Herausforderungen und Lösungen, die prototypisch umgesetzt und evaluiert werden. Die kann z. B. die Entwicklung von Webseiten und Algorithmen zur Navigation bei Großveranstaltungen oder das Trainieren von Machine Learning Modellen zur Bestimmung von Reichweiten bei E-Fahrzeugen beinhalten. Abschließend werden die Ergebnisse aufbereitet und allen Projektbeteiligten präsentiert.
Das Lehrprojekt hat eine Laufzeit von 12 Monaten (04.2022 bis 03.2023) und wird vom DDLitLab der Universität Hamburg gefördert, das sich für die Entwicklung innovativer Lehreformate zur Stärkung der Data Literacy von Studierenden einsetzt. Das Lehrprojekt D²S²C Hamburg wird von Marten Borchers und Prof. Dr. Eva Bittner geleitet und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit allen Beteiligten und dass das Thema so großen Anklang findet.