Marten Borchers

Foto: Marten Borchers
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Wirtschaftsinformatik, Sozio-Technische Systemgestaltung (WISTS)
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
Sprechzeiten nach vorheriger Terminvereinbarung per E-Mail.
Kontakt
Forschungsprofil
Marten Borchers ist seit September 2021 für den Arbeitsbereich Wirtschaftsinformatik, insb. sozio-technische Systemgestaltung (WISTS) am Fachbereich für Informatik der Universität Hamburg tätig. Sein duales Masterstudium beendete er an der Universität Bremen wo er sich insb. mit Künstlicher Intelligenz (KI), Machine Learning (ML), Natural Language Processing (NLP), IT-Management und IT-Strategientwicklung beschäftigte. Zudem verbrachte er ein Semester an der University of Tartu (Estland) und arbeitete über vier Jahre in der IT-Beratung (Public Service Consultant). Seine Forschungsinteressen liegen in den folgenden Bereichen:
- Smarty City
- Urban Planning
- KI, ML und NLP
- Collaboration Engeeniering
- Virtual- und Mixed-Reality
- E-Government
Publikationen
Konferenz Beiträge
2023
Borchers, M., Tavanapour, N. & Bittner, E.A.C. (2023). Designing Mobile Applications for Citizen Participation in Urban Planning In: 56th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS). Nominated for best Paper Award. Link
Borchers, M., Tavanapour, N. & Bittner, E.A.C. (2023). Exploring AI supported Citizen Argumentation on Urban Participation Platforms In: 56th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS). Link
2022
Borchers, M., & Tavanapour, N., & Bittner, E.A.C. (2022). Toward Intelligent Platforms to Support Citizen Participation in Urban Planning. In: Pacific Asia Conference on Information Systems (PACIS) 2022. Link.
Projekte
Toward intelligent Assistance Systems for the smart Utilization of Participation Data for Urban Planning and Design
- Die Urbanisierung führt weltweit zu einem großen Bevölkerungswachstum in Städten und Metropolregionen, und viele Statistiken und Prognosen gehen davon aus, dass dieser Trend in den nächsten Jahrzehnten anhalten wird. Diese Entwicklung erzeugt neue soziale und gesellschaftlichen Konflikte und intensiviert bestehende. Dies betrifft z. B. den Wohnungsmarkt, Erholungsflächen, Grünanlagen, kulturelle Einrichtungen, Bildungsstätten, nachhaltige Arbeitsplätze und innovative Geschäftsmodelle. Im Projekt Toward intelligent Assistance Systems for the smart Utilization of Participation Data for Urban Planning and Design werden innovative Ansätze zur Durchführung von Bürgerbeteiligung untersucht und entwickelt. Hierfür werden unterschiedliche (intelligente) Prototypen mithilfe neuer Technologien wie dem Machine Learning entwickelt und erprobt.
- Laufzeit: 01.09.2022 - 31.08.2024
- Webseite: Toward intelligent Assistance Systems for the smart Utilization of Participation Data for Urban Planning and Design
Data-driven Solutions for the Smart City Hamburg (D²S²C)
- Im Projekt Data-driven Solutions for the Smart City Hamburg (D²S²C) werden real existierende Herausforderungen aus dem Bereich Smart City von Studierenden im Rahmen der Lehrveranstaltung analysiert und prototypische Lösungen entwickelt. Hierfür wird mit der HOCHBAHN, dem HSV/Future Dock und dem Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung zusammengearbeitet und so ein Transfer zwischen Theorie und Praxis ermöglicht.
- Laufzeit: 01.04.2022 - 31.03.2023
- Webseite: D²S²C Hamburg
Innovation by Legal Design Thinking – Studentisches Digitalisierungslabor (StudDigiLab)
- Das StudDigiLab richtet sich an Jura- und Informatikstudierende, die im Seminar reale, interne Prozesse vom Kooperationspartner Die Caritas (Niedersachsen) digitalisieren und optimieren sollen. Konfrontiert mit der ergebnisoffenen Gestaltungsaufgabe, wird, als Grundlage für die Entwicklung innovativer Lösungsansätze, das Konzept des Legal Design Thinking vorgestellt und eine Iteration durchlaufen.
- Laufzeit: 01.04.2022 - 31.03.2023
- Webseite: StudDigiLab
Lehre
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022/23
- Data-driven Solutions for the Smart City Hamburg (D²S²C Hamburg)
- Geeignet für alle Studierenden der MIN-Fakultät
- Aufwand: 4 SWS / 6 ECTS
- Beschreibung: STiNE
- Innovation by Legal Design Thinking – Studentisches Digitalisierungslabor (StudDigiLab)
- Geeignet für alle Studierenden der Rechtswissenschaften und der MIN-Fakultät
- Aufwand: 4 SWS / 6 ECTS
- Beschreibung: STiNE
Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022
- Data-driven Solutions for the Smart City Hamburg (D²S²C Hamburg)
- Geeignet für alle Studierenden der MIN-Fakultät
- Aufwand: 4 SWS / 6 ECTS
- Beschreibung: STiNE
- Innovation by Legal Design Thinking – Studentisches Digitalisierungslabor (StudDigiLab)
- Geeignet für alle Studierenden der Rechtswissenschaften und der MIN-Fakultät
- Aufwand: 4 SWS / 6 ECTS
- Beschreibung: STiNE
- Praktikum Anwendungsentwicklung für KI-basierte Kollaboration
- Geeignet für alle Studierenden der Informatik
- Aufwand: 4 SWS / 6 ECTS
- Beschreibung: STiNE
- Praktikum Drohnen in Hamburg
- Geeignet für alle Studierenden der Informatik
- Aufwand: 4 SWS / 6 ECTS
- Beschreibung: STiNE
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2021/22
- Projekt Softwareentwicklung für die Digitale Stadt
- Geeignet für alle Studierenden der Informatik
- Aufwand: 6 SWS / 9 ECTS
- Beschreibung: STiNE