Digital Science Night 2020
23. Januar 2020, von Eugen Ruppert

Foto: Eugen Ruppert
Ein besonders digitaler Abend zur Digitalisierung mit einem Science Slam Hamburger Informatik-ExpertInnen und DJ’s für die Nacht.
Und wieder ein Abend für die „Wunderbox“ Computer. Wir wollen die Magie aus intelligenten Maschinen und Robotern lassen. Was können Algorithmen wirklich? Was ist denn Digitalisierung genau? Und wer forscht dazu? Wer könnte mir das einigermaßen verständlich erklären?
Wir machen einen Abend dazu. Unterhaltsam und lehrreich. Im freundschaftlichen Wettbewerb miteinander um die beste Erklärung und gute Unterhaltung.
Im Slam werden Forscherinnen und Forscher aus der Informatik ihre Themen in einem Science Slam präsentieren, mit Live-Demos geben unsere Slammer Antworten auf solche Fragen: Was ist ein Virtual-Reality Continuum? Wozu braucht man WLAN-Tracking? Haben eigentlich Alle einen Digital Twin? Was macht Städte digital? Warum ist das Kunst? Oder Forschung?
Das Applausometer misst Eure Begeisterung – und am Schluß wird die oder der beste Digital Science Slammer gekürt. Zur Not im Stechen.
Davor und danach und mittendrin wird eine interaktive Installation im Fundbureau Personen ausfindig machen und auf die Geräusche eines leeren Nachtclubs reagieren. Weitere interaktive Gimmicks haben wir in petto.
Und wenn alles klappt, werden wir ein neues Wesen ins Fundbureau bringen: zwei künstliche Intelligenzen, Fred und Paula, die auf die Visuals der anderen Intelligenzen (auch Ihr, liebe BesucherInnen!) reagieren und mit ihnen spielen.
Mit Musik von Holger Prang und dem Safari Collective bis alles vorbei ist.
Facebook Event: https://www.facebook.com/events/2475660832545920/
Veranstaltet von:
Creative Space for Technical Innovations, HAW Hamburg
base.camp, Universität Hamburg
TU, Technische Universität Hamburg-Harburg
City Science Lab, HCU Hamburg
Ort und Zeit
fundbureau, Stresemannstraße 114, 22769 Hamburg (Anfahrt)
23. Januar 2020, 19:00 Uhr
Der Eintritt ist frei
Ablauf
Der Zeitplan der Veranstaltung sieht folgendermassen aus:
19:00 Einlass uns Ausstellung interaktiver Stücke
20:00 Science Slam
21:30 DJs, Musik, Tanz und Drinks
Slammer
- Johanna Nehring-Ansohn: Track me if you can – Passives Tracking Wi-Fi-fähiger Geräte (UHH)
- Anna Schierholz – Was ist ein Algorithmus und wie kann ich dazu tanzen? (UHH)
- Dustin Spallek – Six degrees of freedom (HAW)
- Tom Friedel – Citizen Science und luftige Daten (CfHH)
- Axel Dürkop, Sebastian Lindner, Roy Ruiz et al. – Dance Dance Machine Learning Revolution (TUHH)
- und weitere!
Science Slam
Die grundsätzlichen Rahmenbedingungen sind:
- 10 Minuten Vortrag, danach nur noch Applaus (Diskussionen und nachfragen danach an der Bar)
- Es gibt eine kleine Bühne (ca. 4x2 m) und dahinter eine Leinwand
- Gerne könnt Ihr Folien zeigen zum Vortrag, aber gern gesehen sind sicherlich auch Live Demos und Objekte oder sogar Experimente auf der Bühne
- Falls ihr irgendwas braucht, was über Beamer und Computer (plus Clicker) hinausgeht (Tisch, Stuhl, Lampe, Kamera, Live-Video, Synthesizeranschluß...), bitte meldet es vorab an! Wir versuchen alles zu organisieren, was eure Vorträge unterstützt und noch besser macht.
- Folien allerspätestens eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn an uns schicken, damit wir sie noch zusammenstellen können und wir keine Übergänge mit Windowshintergründen haben.
Mit freundlicher Unterstützung von ahoi.digital und HITeC.