PTP - Hinweise zur Projektbearbeitung
Das Vorgehensmodell orientiert sich an einem modifizierten Wasserfallmodell mit Iterationen.
Die Projektaufgabe ist im 2er-Team zu bearbeiten. Die (Arbeits-)Anteile der Beteiligten müssen erkennbar sein.
Projektphasen:
Phase 1 und 2 (evtl. Teile von 3) parallel zur Bearbeitung der einführenden Aufgaben:
- Wahl des Projektthemas,
Erstellung einer Grobbeschreibung (Text) - Konzeption und Projektplanung:
- Detaillierung der Grobbeschreibung für das Gesamtprojekt:
- user stories, CRC-Cards, Aufteilung / Modularisierung ...
- Erstellung eines Zeitplans
- Detailplanung für die ersten 3 Wochen
- Teilprojekt / Prototyp(en) erstellen
begleitenden Dokumentation und Tests (JUnit!)
(-> Umsetzung von 2.) - Kontrolle der Zwischenergebnisse
- Inkrementelle Erweiterung des fertigen Teilprojektes
- Vorstellung des Projekts (auch im Plenum),
Abgabe von Code und Dokumentation - Abschlußphase und Korrekturen
WICHTIG:
- überschaubares Projekt wählen -- nicht zu umfangreich !
- Die Festlegung des Projektthemas sollte möglichst früh erfolgen - einvernehmlich im Team!
- Die einzelnen Schritte sollen jeweils nach Abschluss der vorherigen begonnen werden, d.h. insbesondere der Beginn der Programmierung soll erst nach Vorlage und Besprechung des Grobkonzeptes, der CRC-Cards und des Zeitplans erfolgen!
- Frühzeitige Erprobung und Test der benötigten Java-Komponenten! (Verständnis der packages...)
- Zunächst kleine Tests, um die Prinzipien zu verstehen, dann "im Großen" anwenden; inkrementelles Vorgehen
- Stets Testrahmen für die Java-Klassen und Progamm-Module entwickeln und ergänzen (-> JUnit)
- Zunächst die Funktionalität sicherstellen, dann ggf. optimieren! (-> Refactoring)
- Die entsprechenden Beschreibungen sind schriftlich vorzulegen!
- Die Dokumentation / Kommentierung ist projektbegleitend zu erstellen (u.a. javadoc-Feature verwenden, wie in diesem Beispiel zu sehen.)! Die Javadoc-generierten HTML-Seiten sind selbstverständlich zu kontrollieren!
Hinweise:
- Für die Dokumentation sind im Programmiertechnischen Praktikum grundsätzlich die Vorgaben aus der Lehrveranstaltung SE I und II einzuhalten. Die Details, basierend auf Konventionen in einem BlueJ-Buch von Barnes und Kölling, wurden in der SE-Veranstaltung besprochen und sind den SE-TeilnehmerInnen im Moodle zur Veranstaltung bereitgestellt worden.
(Ein älteres Dokument der ehemaligen Arb.gruppe SWA mit Hinweisen findet man hier.) - Die Java-Code-Konventionen sind zu beachten und in den Quellen einheitlich anzuwenden. IDEs wie Eclipse geben Unterstützung bei der Formatierung.
Weitere Informationen werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.