Kinderbetreuung auf dem Informatik-Campus in Stellingen
Ausganglage
Die Vereinbarung von Familie und Studium/Beruf stellt Familien vor große Herausforderungen. Termine häufen sich und das Studium / der Job fordert zunehmend Flexibilität im Alltag. Nicht alle Eltern wollen gleich nach dem Mutterschutz einen festen Betreuungsplatz in einer Kita. Häufig würden wenige Betreuungsstunden in der Woche ausreichen, um zumindest einige Vorlesungen oder Seminare besuchen zu können. Kita-Gutscheine sind z.T. mit hohen Kosten verbunden und nur begrenzt flexibel für außerordentliche Termine einzusetzen. Eltern, die lediglich eine Betreuung von wenigen Stunden benötigen, stehen vor der Frage, wie sie diese organisieren können. Ein wichtiges Kriterium ist, dass das Kind in einer Umgebung betreut wird, in welcher es sich auskennt, sich anerkannt und aufgehoben fühlt und gerade für kleine Kinder Mama oder Papa nicht weit weg sind.
Betreuungsort
Die Betreuung findet auf dem Campus Stellingen (Vogt-Kölln-Straße 30, 22527 Hamburg) in Räumen im Haus C statt, die vom Fachbereich Informatik mit Unterstützung der MIN-Fakultät für diesen Zweck hergerichtet wurden. Die Räume sind liebevoll und anregend gestaltet, so dass das Kind aufgefordert wird, sich mit sich selbst und seiner Umwelt zu beschäftigen, sich aber auch zurückziehen kann, wenn es möchte.
Bilder vom „Zwischenspeicher“
Öffnungszeiten
Zur Zeit kann keine Kinderbetreuung am Informatikum angeboten werden!
Betreuungsblöcke können während der Vorlesungs- und Seminarzeit von montags bis freitags zwischen 8 und 20 Uhr gebucht werden. Die Öffnungszeiten werden nach Abschluss des Anmeldeverfahrens an die gemeldeten Betreuungsbedarfe angepasst. Die tatsächliche Verfügbarkeit richtet sich nach den Einsatzmöglichkeiten der Betreuungskraft.
Zeitrahmen
Die Kinderbetreuung wird je Kind im Umfang von 2 bis max. 10 Stunden pro Woche angeboten.
- Ein Kind kann für insgesamt bis zu 5 Zeitblöcke pro Woche betreut werden.
- Ein Zeitblock entspricht 2 Zeitstunden (8-10 Uhr / 10-12 Uhr / 12-14 Uhr / 14-16 Uhr / 16-18 Uhr / 18-20 Uhr).
- Die Zeitblöcke können dabei nahezu beliebig über die Tage und Uhrzeiten verteilt werden.
Die Kurzzeitbetreuung kann vorerst nur während des Semesters angeboten werden. Eine mögliche Betreuung in der vorlesungsfreien Zeit wird in enger Rücksprache mit den Eltern im Laufe des Semesters geplant.
Kostenplanung
1 Zeitblock (2h) kostet für:
- Studierende 3 €,
- MitarbeiterInnen 6 €.
Wird ein Zeitblock für die gesamte Vorlesungszeit (14 Wochen) gebucht, verringert sich der Kostenbeitrag für:
- Studierende auf 35 €,
- MitarbeiterInnen auf 70 €.
Der Studierendentarif kann nur bei Vorlage des Studierendenausweises oder der Immatrikulationsbestätigung in Anspruch genommen werden. Sollte sich die Ankunft der Eltern bei der Abholsituation um mehr als 15 Minuten verzögern, fallen die Kosten für einen weiteren Betreuungsblock an.
Für Eltern
Das Familienzimmer steht übrigens außerhalb der Betreuungszeiten allen Eltern offen, um dort mit ihren Kindern zu spielen, diese zu wickeln oder schlafen zu legen! Nehmen Sie hierzu bitte Kontakt zu uns auf.
Besichtigung
Eltern haben die Möglichkeit die Räumlichkeiten zu besichtigen. Hierfür können Termine mit der Betreuerin oder Angela Schwabl vereinbart werden.
Pädagogisches Personal und pädagogische Ausrichtung
Die Kinderbetreuung wird durch eine Fachkraft für rund 20 Stunden pro Woche sichergestellt. Die Betreuerin geht verlässlich, liebevoll und anregend auf die Kinder ein. Die pädagogische Ausrichtung der Betreuung orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen des Kindes. Die Spannbreite der Altersmischung in der Gruppe bestimmt die Angebote (spielerisches Bewegen, Bauen, Singen, Vorlesen, Basteln) situativ mit.