Professionell kommunizieren: klar - konstruktiv - zielführend
Eine Veranstaltung für Studentinnen und Wissenschaftlerinnen der MIN-Fakultät im Rahmen des Frauenförderprogramms Anna Logica
Professionell kommunizieren
klar – konstruktiv – zielführend
Details
Juni 2023
für bis zu 16 Teilnehmerinnen
Dauer: 2 Tage
Ort: online
Sie erhalten 1 Leistungspunkt für die Teilnahme
Ziele
Um in Ihrem Studium und späteren Beruf erfolgreich zu sein, ist gelungenes Kommunizieren unerlässlich. Dies betrifft Gespräche mit Ihren Kommilitonen und Professoren, das Führen von Diskussionen und schwierigen Gesprächen, den Umgang mit zukünftigen Kunden, Auftraggebern, Kollegen und Vorgesetzten gleichermaßen. Allzu oft leidet unsere Kommunikation an Missverständnissen, Unklarheit, fehlender Offenheit und Konfliktunfähigkeit.
Der Workshop vermittelt Ihnen die wichtigsten Grundlagen professioneller Kommunikation. Sie erfahren, wie Sie ein positives Gesprächsklima aufbauen, wie Sie Gespräche strukturiert und zielorientiert führen und wie Sie auch schwierige Situationen meistern. Ausgehend von einfachen Modellen werden Sie in mehreren Übungen Ihre Fähigkeiten trainieren und die Auswirkungen verschiedener Verhaltensweisen erleben. Sie erfahren, wie Sie auf andere wirken und wie Sie Ihre individuelle Kommunikation weiter verbessern können.
Ziel des Workshops ist es, Ihnen mehr Klarheit über kommunikative Prozesse und Ihre eigene Wirkung zu geben sowie Ansätze zu liefern, wie Sie noch klarer und stimmiger kommunizieren können.
Methodisch wechseln sich Trainerinput mit praxisnahen Übungen ab. Sie haben in Kleingruppenübungen und Rollenspielen Gelegenheit, Erkenntnisse zu sammeln und neue Verhaltensweisen auszuprobieren.
Inhalte
1. Grundlagen und Modelle
- Die Grundmerkmale der Kommunikation
- Die vier Seiten einer Nachricht nach Schulz von Thun
- Welcher Empfängertyp bin ich – und was bedeutet das?
- Feedback konstruktiv formulieren und entgegennehmen
- Abgleich zwischen Selbst- und Fremdeinschätzung
- Leitfaden zur Gesprächsvorbereitung
2. Gespräche professionell führen
- Ihr Gegenüber verstehen – die Kunst aktiv zuzuhören
- Sich klar mitteilen – wie vermeide ich Missverständnisse?
- Metakommunikation – wie löse ich Missverständnisse auf?
- Sprachstil und Wortwahl – worauf kommt es an?
- „Ich-“ und „Du-Botschaften“ verstehen und anwenden
- Geschlechtsspezifische Aspekte der Kommunikation
- Körpersprache – wahrnehmen und bewusst einsetzen
- Durch Fragen führen – so steuern Sie ein Gespräch
- Mit Emotionen umgehen
- Was Kleidung und Verhalten "aussagt" – situativ einsetzen
Online
Alle Teilnehmerinnen können von zu Hause aus oder von ihren Fachbereichen aus in geschützter Umgebung teilnehmen.
Ihr braucht Laptop, Kamera, Mikrofon, Lautsprecher / Kopfhörer und eine stabile Internetleitung. Und einen Ort von dem aus Ihr an den beiden Tagen ungestört teilnehmen könnt.
Natürlich wird Matthias Mayer den Teilnehmerinnen die entsprechenden notwendigen Infos im Vorfeld zukommen lassen.
Dozent
Dr. Matthias Mayer, Trainer und Coach, www.mmsc.de
Anmeldung
Zielgruppe: Studentinnen der MIN Fakultät
Verbindliche Anmeldung per E-Mail an annalogica@informatik.uni-hamburg.de mit folgenden Angaben:
Name, Vorname, Matrikelnummer, Studiengang, Hochschul- und Fachsemester, Kontakt-Telefonnummer
Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen!