Heureka – das Seminar zur Kreativität und Ideenfindung
Eine Veranstaltung für Studentinnen und Wissenschaftlerinnen der MIN-Fakultät im Rahmen des Frauenförderprogramms Anna Logica
Heureka - das Seminar zur Kreativität und Ideenfindung
Details
Montag, 18. September 2017, 9:30 bis 18 Uhr und Dienstag, 19. September 2017, 9:30 bis ca. 16 Uhr
insgesamt 2 Tage
für bis zu 10 Teilnehmerinnen
Ort: Geomatikum, Bundesstraße 55, 20146 Hamburg - Raum 1524
Sie erhalten 1 Leistungspunkt für die Teilnahme
Ziele
Die zündende Idee, der spontane Einfall – wenn man sie braucht, sind sie gerade nicht da.
Kreativität ist eine unschätzbar wertvolle Fähigkeit im Studium, in der Forschung und Entwicklung und im außeruniversitären Berufsleben.
Ob innerhalb von Projekten oder auf der Suche nach etwas ganz Neuem, ob zur Lösung einer schwierigen Aufgabe oder zur Auflösung von Denkblockaden, Kreativität, und mit ihr Spontaneität und Offenheit, helfen uns, um aus dem Alten zu dem Neuen zu kommen.
Diese Fähigkeiten kann man entwickeln! Dieses Seminar trainiert Kreativität. Es werden Methoden gelernt und ausprobiert, die Neues entstehen lassen und mit denen man kreativ Ideen alleine oder gemeinsam entwickeln kann. Es wird die eigene spielerische Kreativität entdeckt und dieses wertvolle Potenzial entwickelt und ausgebaut. Die Inhalte des Seminars werden praxisnah erarbeitet.
Inhalte
- Was ist „kreativ sein“? Problemlösungen und die Entstehung von Neuem
- Die Entwicklung von Ideen
- Kreativ sein alleine und im Team
- Geeignete Umgebung zum Entstehen kreativer Ideen schaffen
- Mindmapping, Methode 6-3-5, Brainwriting, Brainstorming, Das Hüte-Denken
- Schnell und ausdrucksstark Ideen visualisieren
Methodik
Dieses Seminar ist lebendig, dynamisch und interaktiv. In übungen zu alltäglichen Praxisproblemen wird das Thema erarbeitet und gleich umgesetzt. Kurze Theorieblöcke vermitteln wichtige Fundamente. Praxisorientierte Lehreinheiten und übungen helfen, die gewohnten Denkpfade zu verlassen und die eigenen Blockaden zu überwinden. Gemeinsam werden praktisch die Methoden angewendet und Erfolge sichtbar und spürbar. Das eigene Potential der Teilnehmerinnen wird entwickelt und ausgebaut, das Vertrauen in sich selber und die eigene Kreativität gestärkt.
Dozentinnen und Dozenten
Steffi Beckhaus arbeitet unter anderem in den Bereichen Design, Potentialentwicklung und innovative Mensch-Technik Interaktion. Sie war bis 2011 Professorin im Fachbereich Informatik.
Malte von Tiesenhausen ist Hamburger Visual Facilitator, Illustrator und Comic- Zeichner.
Anmeldung
Verbindliche Anmeldung per E-Mail an Angela Schwabl, schwabl"AT"informatik.uni-hamburg.de
Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen!