Schreibwerkstatt
Eine Veranstaltung für Studentinnen und Wissenschaftlerinnen der MIN-Fakultät im Rahmen des Frauenförderprogramms Anna Logica
Wissenschaftliches Schreiben - Die Schreibwerkstatt
Details
Frei 21. August 2015 10:00 - 16:00 Uhr und Sa 22. August 2015 10:00 - 16:00 Uhr
insgesamt 2 Tage
für bis zu 16 Teilnehmerinnen
Ort: Informatik-Campus, Vorgt-Kölln-Str. 30, 22527 Hamburg, Raum D-125
Sie erhalten 1 Leistungspunkt für die Teilnahme
Die Inhalte
Das Seminar begleitet die Teilnehmerinnen im gesamten Prozess der Produktion wissenschaftlicher Texte und gibt ihnen Hilfsmittel an die Hand, die sie in jeder Phase der Textproduktion unterstützen.
Das behandelte Themenspektrum umfasst folgende Bereiche:
Erarbeitung der Kriterien wissenschaftlicher Arbeiten: Das Verständnis der Kriterien wissenschaftlicher Arbeiten versetzt die Teilnehmerinnen in die Lage, an jedem Schritt im Textproduktionsprozess zu entscheiden, ob eine Information präsentiert werden sollte oder nicht, und wenn ja, in welcher Form. D.h. wenn die Teilnehmerinnen verstanden haben, dass das Ziel eines wissenschaftlichen Textes beispielsweise ist, eine Studie für andere Forscher exakt nachvollziehbar zu machen, so dass diese exakt die gleichen Ergebnisse erhalten, dann können sie selbständig entscheiden, ob ein Detail ihrer eigenen Studie präsentiert werden muss oder nicht. Das Seminar diskutiert die Interaktion von Texttyp, Adressat und Thema für die Auswahl von Inhalten und sprachlicher Darstellung. Das Seminar berücksichtigt dabei insbesondere den naturwissenschaftlichen und ingenieurswissenschaftlichen Hintergrund der Studierenden und Mitarbeiterinnen der MIN-Fakultät.
Zeit- und Panikmanagement: Die Erfahrung hat gezeigt, dass eines der größten Hindernisse bei der Textproduktion schlechtes Zeitmanagement oder auch die Angst vor dem leeren Blatt Papier sein kann. Hier gibt es ein paar simple Tricks, die den Teilnehmerinnen helfen können, diese Angst zu überwinden zu lernen und die Aufgabe in handhabbare Arbeitspakete aufzuteilen. Angesprochen wird in diesem Zusammenhang auch die Rolle der Betreuerin/des Betreuers, z.B. unter welchen Umständen man umUnterstützung bitten kann und sollte, und welche Aufgaben man erst einmalselbst zu bewältigen versuchen sollte.
Strukturierung der einzelnen Textteile und Aufbau von Argumentationsstrukturen: In diesem Teil des Seminars geht es um die Selektion und Anordnung von Inhalten. Hier bekommen die Teilnehmerinnen eine Menge von Redemitteln an die Hand, die ihnen die Linearisierung von Gedanken erleichtern, aber auch verschiedene Visualisierungstechniken werden besprochen, die den Strukturierungsprozess erleichtern können.
Versprachlichung: Nachdem die Struktur eines Textes (im Detail steht), besteht die nächste Herausforderung in der Versprachlichung, d.h. im eigentlichen Schreibprozess. Hier werden wir jeweils einen Satz lange Zusammenfassungen eines Absatzes expandieren lernen in mögliche Strukturen eines Absatzes. Hinsichtlich der direkten sprachlichen Umsetzung werden Fragen des angemessenen Registers ebenso diskutiert wie Unterschiede in der Produktion deutscher und englischer Texte.
Überarbeitung: Eine der wichtigsten Fähigkeiten in der Textproduktion ist die Fähigkeit, die eigenen Texte kritisch zu lesen und dementsprechend zu überarbeiten. Dies erfordert nicht nur eine gewissen metasprachliche Kompetenz, sondern auch eine bestimmte Einstellung dem Text als Produkt gegenüber. Oft stehen hier Mythen oder idealisierte Erwartungen, etwa aus Spielfilmen oder der fiktionalen Literatur, im Weg und behindern einen kritischen Umgang mit dem eigenen Text. Vor allem über die Methode des Peerreviews kann dieses Problem aufgebrochen werden.
Bitte bringt eine Idee für einen wissenschaftlichen Text mit, den Ihr zu schreiben vorhabt, oder einen Text, an dem Ihr schon arbeitet.
Die Dozentin
Dr. Kerstin Fischer
Kerstin Fischer ist Professorin an der Syddansk Universitet, wo sie seit mehreren Jahren Dokumentendesign und Textproduktion unterrichtet.
Zudem arbeitet sie seit vielen Jahren mit Informatikerinnen und Informatikern und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen zusammen, so dass ihr die besonderen Anforderungen an Studierende und Mitarbeiterinnen der MIN-Fakultät gut bekannt sind.
Anmeldung
Verbindliche Anmeldung ab sofort per E-Mail an Angela Schwabl, schwabl"AT"informatik.uni-hamburg.de
Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen!