Girls' Day 2023
Beim Zukunftstag lösen Schülerinnen der Unter- und Mittelstufe in Kleingruppen selbstständig Aufgaben mit spielerischem Bezug zu Themen der Informatik. Außerdem lernen sie Informatiker/innen aus verschiedenen Bereichen kennen. Da Frauen in der Informatik unterrepräsentiert sind, richtet sich das Angebot des Fachbereichs ausschließlich an Mädchen.
Anmeldungen können noch bis Donnerstag, den 20. April unter https://www.girls-day.de/Radar/ durchgeführt werden. Man findet unsere Angebote dort ganz leicht, wenn man nach den Stichworten "Informatik" und "Hamburg" sucht.
Wann: 27. April 2023, 09:15-16:00 Uhr
Wo: Informatikum, Vogt-Kölln-Straße 30, 22527 Hamburg
Ablauf
Wir starten gemeinsam um 09:15 Uhr im Konrad-Zuse Hörsaal mit einer spannenden Vorlesung.
Von 10:30 Uhr bis etwa 15:00 Uhr starten die Kleingruppen dann in ihre Projektphasen. Zur Mittagszeit lädt der Fachbereich alle Teilnehmerinnen zum Mittagessen in die Mensa am Campus ein.
Abschließen werden wir den Tag von 15:00 bis 16:00Uhr mit Talks und interessanten Diskussionen mit Studentinnen und wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen im Konrad-Zuse Hörsaal.
Der genaue Zeitplan, die Projekte und Demos, sowie Lageplan sind noch in Arbeit.
Den vorläufigen Zeitplan finden Sie hier: GirlsDay 2023 Zeitplan
Projekte
Für den Girls' Day 2023 werden hier in Kürze alle angebotenen Projekte aufgelistet.
Projekt: Angewandte Kryptografie
Geheime Nachrichten, Texte verschlüsseln und Codes knacken – Kryptografie wurde bereits vor hunderten von Jahren eingesetzt. Heutzutage ist sie in unserem Alltag allgegenwärtig, auch wenn wir oft nicht viel davon mitbekommen. In diesem Projekt lernt ihr, wie einfach es ist, mit kleinen Hilfsmitteln Nachrichten zu verschlüsseln.
Das Projekt ist geeignet für Schülerinnen der Klassen 5-6. Ihr benötigt keine Vorkenntnisse, nur Spaß am Knobeln und einige Bastelsachen (Schere und Kleber).
Angeboten von Security in Distributed Systems (SVS)
Projekt: Roboterbau und Programmierung mit LEGO Robotern
Programmieren scheint für AnfängerInnen sehr komplex zu sein, weil wir nicht einfach in den Computer gucken können, um zu sehen, was dort passiert. Deshalb nutzen wir LEGO Roboter, um Programmabläufe kennen zu lernen und direkt am Roboter auszuprobieren. Dazu gestalten wir unseren eigenen Roboter und bringen ihm bei, sich zu bewegen, Aufgaben zu lösen oder ein Spiel zu spielen.
Das Projekt richtet sich an Schülerinnen der Klassen 7 bis 10. Ihr benötigt keine Vorkenntnisse dafür.
Angeboten von Verteilte Betriebssysteme (DOS)
Projekt: KI verstehen und anwenden
KI ist heutzutage fast allgegenwärtig. KI-Modelle wie ChatGPT sind darauf trainiert, Texte zu generieren, die fast wie von Menschen geschrieben wirken. Aber Vorsicht: manchmal können diese Modelle auch Falschinformationen produzieren. Wir werden gemeinsam lernen, wie man diese KIs nutzen kann und erkennt, wann diese richtig oder falsch liegen.
Das Projekt richtet sich an Schülerinnen der Klassen 7 bis 10. Ihr benötigt keine Vorkenntnisse dafür.
Angeboten von Semantic Systems (SEMS)
Projekt: Spiele Programmieren leicht gemacht
Wie werden eigentlich Computerspiele gemacht? Warum bewegen sich Figuren auf Tastendruck von links nach rechts?
In diesem Projekt könnt ihr erkunden wie einfache Computerspiele programmiert werden.
Dazu gestaltet ihr selbst eure Spielwelt und Figuren und wir bringen ihnen bei sich darin zu bewegen.
Das Projekt richtet sich an Schülerinnen der Klassen 7 bis 10. Ihr braucht keine Vorkenntnisse dafür.
Angeboten von Computer Networks (NET)