Girls' Day 2025
Beim Zukunftstag lösen Schülerinnen der Unter- und Mittelstufe in Kleingruppen selbstständig Aufgaben mit spielerischem Bezug zu Themen der Informatik. Außerdem lernen sie Informatiker/innen aus verschiedenen Bereichen kennen. Da Frauen in der Informatik unterrepräsentiert sind, richtet sich das Angebot des Fachbereichs ausschließlich an Mädchen.
Anmeldungen können demnächst unter https://www.girls-day.de/Radar/ durchgeführt werden. Man findet unsere Angebote dort ganz leicht, wenn man nach den Stichworten "Informatik" und "Hamburg" sucht.
Wann: Der nächste Girls' Day findet am 03. April 2025 statt.
Wo: Informatikum, Vogt-Kölln-Straße 30, 22527 Hamburg
Ablauf
Wir starten gemeinsam um 09:00 Uhr im Konrad-Zuse Hörsaal mit einer spannenden Vorlesung.
Von 10:30 Uhr bis etwa 15:00 Uhr starten die Kleingruppen dann in ihre Projektphasen. Zur Mittagszeit lädt der Fachbereich alle Teilnehmerinnen zum Mittagessen in die Mensa am Campus ein.
Abschließen werden wir den Tag von 15:00 bis 16:00 Uhr mit Talks und interessanten Diskussionen mit Studentinnen und wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen im Konrad-Zuse Hörsaal.
Der Zeitplan aus 2024 zur Anschauung, die Projekte und Demos, sowie einen Lageplan gibt es hier: GirlsDay 2024 Zeitplan. Einen aktualisierten Zeitplan für dieses Jahr wird es bald geben, sobald alle Programmpunkte feststehen.
Einen Rückblick auf den Girls' Day 2024 am 25. April 2024 gibt es hier: Girls' Day 2024 News bei base.camp
Projekte
Die folgenden Projekte bieten wir dieses Jahr an:
Projekt: Virtuelle Welten erstellen und erkunden
In diesem Projekt arbeitet ihr in einer 3D Umgebung und erstellt eure eigene Welt mit verschiedenen Personen, Tieren, Pflanzen und Gegenständen am PC. Anschließend könnt ihr euer Ergebnis in der VR-Brille (Virtual Reality) erkunden und euch eure Welten gegenseitig vorstellen.
Das Projekt richtet sich an Schülerinnen ab der 7. Klasse. Ihr benötigt keine Vorkenntnisse dafür.
Zur Anmeldung (8 Plätze)
Angeboten von Mensch-Computer-Interaktion (MCI)
Projekt: Programmieren mit Anki Cozmo Robotern
Wir bearbeiten verschiedene kleine Programmieraufgaben mit Anki Cozmo Robotern. Mit dem Cozmo lernt Ihr ganz viel über Problematiken und Techniken der Robotik.
So bekommt ihr einen Einblick in die Programmierung eines Roboters. Und Cozmo ist auch noch verdammt süß!
Das Projekt richtet sich an Schülerinnen der Klassen 5 bis 10. Ihr benötigt keine Vorkenntnisse dafür.
Zur Anmeldung (14 Plätze)
Angeboten von Studierenden der RoboCup AG
Projekt: Spielerische Einleitung in die Kryptographie
Geheime Nachrichten, Texte verschlüsseln und Codes knacken – Kryptografie wurde bereits vor hunderten von Jahren eingesetzt. Heutzutage ist sie in unserem Alltag allgegenwärtig, auch wenn wir oft nicht viel davon mitbekommen. In diesem Projekt lernt ihr, wie einfach es ist, mit kleinen Hilfsmitteln Nachrichten zu verschlüsseln.
Das Projekt richtet sich an Schülerinnen ab Klasse 5. Ihr benötigt keine Vorkenntnisse dafür.
Bringt bitte eine eigene Schere, Kleber und einige Stifte mit!
Zur Anmeldung (14 Plätze)
Angeboten von Sicherheit in verteilten Systemen (SVS)
Projekt: Vom Spiel zum Smart Home: Mit Scratch coden und Lampen steuern
Hast du schon einmal darüber nachgedacht, dein eigenes Spiel zu programmieren oder dich gefragt, wie smarte Geräte eigentlich funktionieren? Bei uns lernst du, wie du einfache Computerspiele entwickelst und bekommst einen spannenden Einblick in das Internet der Dinge (IoT), indem wir gemeinsam ein kleines Netzwerk aufbauen.
Das Projekt richtet sich an Schülerinnen der Klassen 7 bis 10. Ihr benötigt keine Vorkenntnisse dafür.
Zur Anmeldung (14 Plätze)
Angeboten von Computer Networks (NET)
Projekt: Roboterbau und Programmierung mit LEGO Robotern
Programmieren scheint für AnfängerInnen sehr komplex zu sein, weil wir nicht einfach in den Computer gucken können, um zu sehen, was dort passiert. Deshalb nutzen wir LEGO Roboter, um Programmabläufe kennen zu lernen und direkt am Roboter auszuprobieren. Dazu gestalten wir unseren eigenen Roboter und bringen ihm bei, sich zu bewegen, Aufgaben zu lösen oder ein Spiel zu spielen.
Das Projekt richtet sich an Schülerinnen der Klassen 7 bis 10. Ihr benötigt keine Vorkenntnisse dafür.
Zur Anmeldung (14 Plätze)
Angeboten von Verteilte Betriebssysteme (DOS)
Projekt: Was haben Computer mit Sturmfluten zu tun?
Ihr werdet im Projekt erfahren, wie Katastrophenschutz in Hamburg organisiert ist. Ihr lernt, was ein Krisenstab ist, welchen Einfluss Daten haben und ob ihr bei einer Sturmflut evakuiert werdet. Außerdem könnt ihr Apps und Dashboards gestalten, die es Einsatzkräften aus Polizei, Feuerwehr und Hilfsorganisieren ermöglichen, die Bevölkerung effektiv zu schützen.
Das Projekt richtet sich an Schülerinnen ab der Klasse 7. Ihr benötigt keine Vorkenntnisse dafür.
Zur Anmeldung (20 Plätze)
Angeboten von mehreren Arbeitsbereichen im Rescue Mate Projekt: HCI, WISTS, NET und HCDS.
Demos
Neben den Projekten bieten einige Arbeitsbereiche während der Mittagspause auch wieder Demonstrationen aus ihrer aktuellen Forschung an:
- Das Computermuseum
- Ethics in IT
- ComputerVision
- weitere folgen ...