| 
 | 
 Informatisches Colloquium
 Montag, 14. Dezember 1998, 17 Uhr c.t.
 Konrad-Zuse-Hörsaal
 | 
| Referent | Prof. Dr. Ing. Michael F. Jischa TU Clausthal-Zellerfeld
 | 
| Thema | Das Konzept Technikbewertung (TA) als Operationalisierung des Leitbilds Nachhaltigkeit | 
| Zusammenfassung | Ausgehend von den beiden Thesen 
wird Nachhaltigkeit als Stabilität ökologischer, ökonomischer und sozialer 
Systeme diskutiert. Damit wird der Bezug zur Systemtheorie deutlich mit zahlreichen 
Forschungsthemen wie:Die ökologischen und sozialen Probleme sind (oder werden) von solcher Dimension, 
Tragweite  und Komplexität, daß alle wissenschaftlichen Disziplinen einen 
Beitrag zu ihrer Lösung leisten müssen.
Technikbewertung kann das Konzept zur Beantwortung der Frage sein: Welche Technologien 
sind in der Lage, eine nachhaltige und dauerhafte Entwicklung der Menschheit zu 
ermöglichen? 
 
Management komplexer Systeme
Weiterentwicklung von Methoden und Instrumenten
Nachhaltigkeitsindikatoren und Aggregationsproblem
Umgang mit unsicherem und unscharfem Wissen
Umgang mit Werten und Wertkonflikten
Nichtklassische Methoden wie Evolutionsstrategien, Genetische Algorithmen, Neuronale 
Netze und Unscharfe Logik im Hinblick auf die Autogenese von neuen Variablen bei der 
Systemsimulation weiterentwickeln (als Antwort auf "Prognosekonservatismus").
 | 
| Kontakt | Prof. Dr. Arno Rolf Telefon 040 - 5494 2428
 | 
| Koordination | Prof. Dr. W. v. Hahn (vhahn"AT"informatik.uni-hamburg.de)
 |