Carl Friedrich von Weizsäcker Friedensvorlesung »Cyber-Security · Cyber-War · Cyber-Peace«
Willkommen zur
Carl Friedrich von Weizsäcker Friedensvorlesung
»Cyber-Security · Cyber-War · Cyber-Peace«
Wintersemester 2013, mittwochs 16-18 Uhr, Agathe-Lasch-Hörsaal (ESA B)
Hauptgebäude der Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg
Ankündigungstext
Der „Cyberspace“ mit all seinen Diensten und Möglichkeiten ist heute Teil des täglichen Lebens vieler Bürger, Firmen und Regierungen geworden. Allgemeine Verfügbarkeit, unbegrenzte Interkonnektiviät und die Einbeziehung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien ermöglichen einem schnellen, grenzübergreifenden Austausch von Informationen, Daten und neuen Ideen.
Es hat sich mit dem Internet ein globaler Wirtschafts- und Kommunikationsraum entwickelt, dessen soziale, wirtschaftliche und politische Konsequenzen nur schwer abzuschätzen sind. Die Ausweitung digitaler Medien und mobiler Kommunikation könnte in den nächsten Jahrzehnten die machtvollste Revolution in der Geschichte der Menschheit werden.
Neben den wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen, die der Cyberspace mit sich bringt, spielen zunehmend sicherheits- und friedenspolitische Aspekte eine stärkere Rolle.
Die zunehmende Abhängigkeit von Netzwerktechnologien schafft aber auch neue Bedrohungen, Risiken und Regulationsnotwendigkeiten – nicht nur für das Internet, sondern auch für nationale Infrastrukturen. Cyberangriffe im Netz nehmen explosionsartig zu. Cybercrime und Cyberspionage sind an der Tagesordnung, und auch eine Nutzung des Internets zur Durchsetzung militärischer Ziele zeichnet sich ab.
Die Carl Friedrich von Weizsäcker Friedensvorlesung »Cyber-Security · Cyber-War · Cyber-Peace« möchte die anstehenden Bedrohungen und Risiken aus verschiedenen Perspektiven beleuchten und umsetzbare Strategien und Maßnahmen identifizieren, die zur Stabilität und Frieden im Cyberspace beitragen. Zu diesem Zweck haben die Organisatoren, das Zentrum für Naturwissenschaft und Friedensforschung (ZNF), der Fachbereich Informatik und das Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik (IFSH), namhafte Experten aus Wissenschaft, der Wirtschaft, der Verwaltung und Politik eingeladen, um aus ihrer jeweiligen Perspektive Beiträge zum Themenbereich von Cyber-Security und Cyber-Peace zu leisten.
Referenten
Peter Schaar
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
16.10.2013 Welche Konsequenzen haben Prism und Tempora für den Datenschutz in Deutschland und Europa?
Peter Schaar wurde 1954 in Berlin geboren. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder. Der Deutsche Bundestag wählte Peter Schaar auf Vorschlag der Bundesregierung am 17. Dezember 2003 zum Bundesbeauftragten für den Datenschutz. Mit Inkrafttreten des Informationsfreiheitsgesetzes des Bundes am 1. Januar 2006 wurde sein Amt ergänzt zum Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit. In diesem Amt wurde er am 26. November 2008 vom Deutschen Bundestag für weitere fünf Jahre bestätigt. Der diplomierte Volkswirt Schaar arbeitete zunächst in verschiedenen Verwendungen im Verwaltungsdienst der Freien und Hansestadt Hamburg bevor er 1986 die Leitung eines Referats beim Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz übernahm. Bis 2002 bekleidete er dort das Amt des stellvertretenden Dienststellenleiters und engagierte sich zuletzt als Mitglied der Begleitkommission zur Modernisierung des Datenschutzrechts. Am 1. November 2002 wechselte er in die Privatwirtschaft und gründete ein Datenschutzberatungsunternehmen, das er bis Oktober 2003 als Geschäftsführer leitete. Quelle: http://www.bfdi.bund.de
|
|
Prof. Bernhard Esslinger
Professor für IT-Sicherheit und Kryptologie an der Uni Siegen, Direktor Deutsche Bank im Bereich IT Security
23.10.2013 Bedrohungen der IT-Sicherheit aus wirtschaftlicher Sicht
Nach dem Studium von Volkswirtschaft und Informatik war Bernhard Esslinger von 1988 bis 1998 tätig in verschiedenen Positionen bei der SAP AG, u.a. als Entwicklungsleiter für die Sicherheitskomponenten in R/3 und Chief Security Officer. Seit 1998 ist er bei der Deutschen Bank AG tätig, u.a. als Leiter IT-Security im Stab, Leiter Technology Research und Leiter Cryptography Competence Center. Seit 2002 hat er einen Lehrauftrag für IT-Sicherheit am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Siegen. Er ist seit 1998 Leiter des Open-Source-Projektes CrypTool, der weltweit verbreitetesten E-Learning-Software im Bereich Kryptographie und Kryptoanalyse. Prof. Esslinger ist präsent als Redner, Moderator und Beirat auf verschiedenen nationalen und internationalen Konferenzen und in verschiedenen Organisationen.
|
|
Prof. Dr. Felix Freiling
Universität Erlangen
30.10.2013 Offene und verdeckte technische Ermittlungswerkzeuge zwischen Theorie und Praxis
Felix Freiling ist Inhaber des Lehrstuhls für IT-Sicherheitsinfrastrukturen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkte seiner Arbeitsgruppe in Forschung und Lehre sind offensive Methoden der IT-Sicherheit, technische Aspekte der Cyberkriminalität sowie digitale Forensik (IT-Beweismittelsicherung und -analyse). In den Verfahren zur Online-Durchsuchung und zur Vorratsdatenspeicherung vor dem Bundesverfassungsgericht diente Felix Freiling als sachverständige Auskunftsperson.
|
|
Prof. Tobias Eggendorfer
IT-Forensiker an der Hochschule der Polizei Hamburg
06.11.2013 Risiken aus sozialer Sicht
Tobias Eggendorfer ist seit 2009 Professor für angewandte Informatik und IT-Forensik an der Hochschule der Polizei in Hamburg sowie seit 1999 freiberuflicher IT-Berater mit den Schwerpunkten IT-Sicherheit und IT-Forensik. Vor seinem Ruf nach Hamburg hat er an der Universität der Bundeswehr in München im Bereich Interoperabilität taktischer Datenlinks und IT-Sicherheit geforscht. Er wurde von der FernUniversität Hagen mit einer Arbeit über E-Mail-Sicherheit zum Dr. rer. nat promoviert.
|
|
Dr. Martin Fleischer
Koordinator des Auswärtigen Amtes für Cyber-Politik
13.11.2013 Risiken und Chancen aus staatlicherSicht: Die Cyber-Außenpolitik der Bundesregierung
Martin Fleischer studierte Elektrotechnik, Anglistik und Pädagogik. Nach beruflichen Erfahrungen in Technik, Forschung und Lehre trat er in das Auswärtige Amt ein und war an deutschen Botschaften und Vertretungen in Peking, in Abuja/Nigeria, in Brüssel bei der NATO und in New York bei den Vereinten Nationen eingesetzt. Seit 2011 bekleidet er im Auswärtigen Amt in Berlin den neu eingerichteten Posten eines Koordinators für Cyber-Außenpolitik. In dieser Funktion und in seinem Vortrag beschäftigt er sich mit Cybersicherheit, Informations- und Meinungsfreiheit im Netz sowie mit den wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen der Internet-Governance. Martin Fleischer ist verheiratet und hat zwei Söhne. In seiner Freizeit ist er aktiver Musiker und begeisterter Segler. Als Gastprofessor an der Universität Qingdao/China vermittelt er theoretische Kenntnisse und praktische Fähigkeiten aus dem Bereich der internationalen Beziehungen.
|
|
Christoph Unger
Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
20.11.2013 Schutz Kritischer Infrastrukturen als Element der Cybersicherheit
Christoph Unger wurde 1958 in Braunschweig geboren. Er diente bei der Bundeswehr als Zeitsoldat, war Reserveoffizier und zuletzt als Verbindungsstabsoffizier bei der 1. Panzerdivision und dem Streitkräfteunterstützungskommando eingesetzt. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften arbeitete Christoph Unger am Verwaltungsgericht in Braunschweig und wurde 1990 zum Richter auf Lebenszeit ernannt. Im gleichen Jahr ging er als Parlamentarischer Referent in den Niedersächsischen Landtag, wo er bis zum März 1994 unter anderem an zentralen gesetzgeberischen Vorhaben wie der Novellierung des Polizei-, Verfassungsschutz- bzw. Datenschutzrechts sowie der Landesverfassung mitwirkte. Danach war Unger bis 1998 als Referent im Niedersächsischen Innenministerium für Polizei- und Vereinsrecht zuständig. 1998 wurde er Leiter des Ministerbüros des Niedersächsischen Innenministers Heiner Bartling und als Referatsgruppenleiter zuständig für Sport, Haushalt, Kabinett und Glücksspiel. 2003 übernahm Christoph Unger das Referat Katastrophenschutz und gleichzeitig die Leitung des Kompetenzzentrums für Großschadenslagen. Im September 2004 berief ihn der damalige Bundesminister des Innern Otto Schily zum Präsidenten des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.
|
|
Dr. Günther Welsch
Fachbereichsleiter Koordination und Steuerung im Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
27.11.2013 Die Cyber-Sicherheitsarchitektur für Deutschland
Dr. Günther Welsch hat nach seiner Promotion in Mikroelektronik an der Universität Bremen in Unternehmensverbänden, wie etwa dem VDMA, BITKOM und Teletrust Deutschland sowie bei der Deutschen Telekom AG in Fragen der IT-Sicherheit gearbeitet, bevor er 2009 in das Bundesministerium des Innern wechselte. Seit Sommer 2012 ist er Fachbereichsleiter im BSI. Zu seinem Fachbereich gehört unter anderem auch das Nationale Cyber-Abwehrzentrum.
|
|
Prof. Dr. Götz Neuneck
IFSH
04.12.2013 Cyber War Revisited - Die internationale Dimension der Cyberdebatte
|
|
Prof. Dr. Caja Thimm
Professorin für Medienwissenschaft und Intermedialität an der Universität Bonn
11.12.2013 Wikileaks und die Folgen
Prof. Dr. Caja Thimm ist Professorin für Medienwissenschaft und Intermedialität an der Universität Bonn und leitet dort die Abteilung Medienwissenschaft. Caja Thimm forscht seit vielen Jahren zu Onlinemedien – hier besonders zu Fragen von Sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter, zu Mobilkommunikation oder auch zur Digitalen Demokratie. Caja Thimm hat in Heidelberg, San Francisco und Berkeley Linguistik, Communication Studies und Politische Wissenschaft studiert. Ihr Studium beendete sie mit der Promotion im Fachbereich Germanistische Linguistik an der Universität Heidelberg. Nach Abschluss der Promotion war sie zunächst im Verlagswesen tätig, danach von 1991 bis 1996 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Heidelberg im SFB „Sprache und Situation“ beschäftigt. Die Habilitation an der Universität Heidelberg erfolgte im Jahr 1999. Sie ist seit 2000 Professorin an der Universität Bonn. Quelle: caja-thimm.de
|
|
Prof. Dr. Wolff Heintschel von Heinegg
Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Völkerrecht, Europarecht und ausländisches Verfassungsrecht, Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder
18.12.2013 Kann das Völkerrecht einen Cyberwar verhindern? Das Talinn-Manual.
Prof. Dr. Wolff Heintschel von Heinegg ist Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere Völkerrecht, Europarecht und ausländisches Verfassungsrecht an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder). In den akademischen Jahren 2003-2004 sowie 2012-2013 war er der Charles H. Stockton Professor of International Law am U.S. Naval War College. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen neben dem allgemeinen Völkerrecht insbesondere das im bewaffneten Konflikt anwendbare humanitäre Völkerrecht, das Friedenssicherungsrecht, das See- sowie das Umweltvölkerrecht. Zudem befaßt er sich mit den verfassungsrechtlichen Aspekten des Einsatzes von Streitkräften. Prof. Heintschel von Heinegg war maßgeblich an der Ausarbeitung des Handbuchs von San Remo über das im bewaffneten Konflikt zur See anwendbare Völkerrecht, der Helsinki-Prinzipien der International Law Association zur maritimen Neutralität, des HPCR Manual on Air and Missile Warfare sowie des Tallinn Manual on International Law Applicable to Cyber Warfare beteiligt. Er gehörte und gehört mehreren Expertengruppen an, die sich mit dem Stand und der Weiterentwicklung des im bewaffneten Konflikt anwendbaren Völkerrechts befassen.
|
|
Stephan Urbach
Referent für Wissens- und Informationsmanagement der Piratenfraktion in Berlin, von 2010 bis 2012 Netzaktivist bei Telecomix
08.01.2014 Soziale Medien und Revolution - eine Rückschau nach Nordafrika
Stephan Urbach, geboren 1980 in Lauterbach, geschieden, lebt und arbeitet in Berlin. Nach einem abgebrochenen Lehramtsstudium und einer erfolgreichen Bankkaufmannslehre arbeitete Urbach bei AOL. Seit 2011 tut er das nicht mehr, sondern ist Netzaktivist. Das tat er auch schon vorher, aber da hatte er nicht so viel Zeit dafür. Von 2008 bis 2013 war er Mitglied in der Piratenpartei. Von 2010 bis 2012 engagierte sich Urbach bei Telecomix, dort arbeitete er an freier Netzinfrastruktur und unterstützte Demokratiebewegungen in Nordafrika. Manchmal, wenn er Zeit hat, sitzt oder liegt er irgendwo rum und liest ein Buch. Seinen Lebensunterhalt verdient er als Referent für Digitale Verwaltung, Datenschutz und Informationsfreiheit als auch Kultur der Piratenfraktion im Abgeordnetenhaus von Berlin, als Ponyexperte und mit Vorträgen.
|
|
Brian Collins
Professor of Engineering Policy at University College London
22.01.2014 Cyber-Security-Programme in UK
Prof. Brian Collins took up the role of Professor of Engineering Policy at UCL on the 1st August 2011. Prior to that he was the Department for Transport’s (DfT) Chief Scientific Adviser (CSA) from October 2006 and CSA for the Department for Business innovation and Skills (BIS) from March 2009 after being CSA in Department for Business, Enterprise and Regulatory Reform (BERR) from May 2008, during which time Energy policy was in his remit. He left both positions at the end of May 2011. He was Professor of Information Systems at Cranfield University from August 2003 until July 2011. Until the end of March 2012 he chaired the Engineering and Interdependency Expert Group for Infrastructure UK, led by Lord James Sassoon, Commercial Secretary in Her Majesty’s Treasury, and is a member of the Royal Society working group on ‘Science as an Open Enterprise’, with a final report due to be published in June 2012. He was Vice President of the BCS responsible for External Affairs and was Chairman of the BCS Information Security Strategic Forum. He has served as Vice President of the then IEE and was Chairman of the Informatics Division. By presidential invitation, he is a Fellow of the Institute of Civil Engineers, in addition to being a Fellow of the Institute of Physics. Source: UCL
|
Programm
16.10.2013 | Grußwort, Prof. Dr. Dieter Lenzen, Präsident der Uni Hamburg Welche Konsequenzen haben Prism und Tempora für den Datenschutz in Deutschland und Europa? |
Folien · Lecture2Go | |
Peter Schaar, Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit | |
23.10.2013 | Bedrohungen der IT-Sicherheit aus wirtschaftlicher Sicht |
Folien | |
Prof. Bernhard Esslinger, Professor für IT-Sicherheit und Kryptologie an der Uni Siegen, Direktor Deutsche Bank im Bereich IT Security | |
30.10.2013 | Offene und verdeckte technische Ermittlungswerkzeuge zwischen Theorie und Praxis |
Folien | |
Prof. Dr. Felix Freiling, Universität Erlangen | |
06.11.2013 | Risiken aus sozialer Sicht |
Folien · Lecture2Go | |
Prof. Tobias Eggendorfer, IT-Forensiker an der Hochschule der Polizei Hamburg | |
13.11.2013 | Risiken und Chancen aus staatlicherSicht: Die Cyber-Außenpolitik der Bundesregierung |
Folien · Lecture2Go | |
Dr. Martin Fleischer, Koordinator des Auswärtigen Amtes für Cyber-Politik | |
20.11.2013 | Schutz Kritischer Infrastrukturen als Element der Cybersicherheit |
Folien · Lecture2Go | |
Christoph Unger, Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe | |
27.11.2013 | Die Cyber-Sicherheitsarchitektur für Deutschland |
Folien | |
Dr. Günther Welsch, Fachbereichsleiter Koordination und Steuerung im Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) | |
04.12.2013 | Cyber War Revisited - Die internationale Dimension der Cyberdebatte |
Folien | |
Prof. Dr. Götz Neuneck, IFSH | |
11.12.2013 | Wikileaks und die Folgen |
Folien · Lecture2Go | |
Prof. Dr. Caja Thimm, Professorin für Medienwissenschaft und Intermedialität an der Universität Bonn | |
18.12.2013 | Kann das Völkerrecht einen Cyberwar verhindern? Das Talinn-Manual. |
Folien · Lecture2Go | |
Prof. Dr. Wolff Heintschel von Heinegg, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Völkerrecht, Europarecht und ausländisches Verfassungsrecht, Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder | |
08.01.2014 | Soziale Medien und Revolution - eine Rückschau nach Nordafrika |
Folien | |
Stephan Urbach, Referent für Wissens- und Informationsmanagement der Piratenfraktion in Berlin, von 2010 bis 2012 Netzaktivist bei Telecomix | |
15.01.2014 | Schriftliche Klausur (Raum: ESA A) für alle Studierenden, die einen Leistungsnachweis (2 Semesterwochenstunden und 3 Credits) wünschen. |
22.01.2014 | Cyber-Security-Programme in UK |
Brian Collins, Professor of Engineering Policy at University College London | |
29.01.2014 | Panel zur Zukunft des Internets |
Prof. Dr. Johannes Caspar, Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit | |
Joerg Heidrich, Justiziar des Heise-Verlages | |
Dr. Christian Stöcker, Journalist, Der Spiegel | |